Ich versuche, meinen ChatGPT-Chatverlauf zu löschen, weil ich versehentlich einige persönliche Informationen in einem Gespräch geteilt habe. Ich kann die Option zum Löschen vergangener Chats nicht finden. Kann mich jemand durch den Prozess führen oder mir sagen, ob das überhaupt möglich ist? Ich brauche wirklich Hilfe, um sicherzustellen, dass meine Informationen geschützt sind.
Haha, willkommen im „Warum kann ich meine Daten nicht löschen?“-Club – Mitgliederzahl: viel zu viele. Das Löschen vom ChatGPT-Chatverlauf ist ungefähr so einfach wie das Zusammenbauen von Möbeln des bekannten schwedischen Möbelhauses mit verbundenen Augen. Hier ist, was du tun musst (angenommen, du nutzt die Weboberfläche auf chat.openai.com):
- In der linken Leiste mit der Maus über das Gespräch fahren, das du loswerden willst. Normalerweise gibt es dort einen kleinen Papierkorb oder ein Drei-Punkte-Menü. Gefunden? Klicken!
- „Konversation löschen“ auswählen. Ja, so einfach – es sei denn, es wird nicht angezeigt, dann lade die Seite fünfmal neu, seufze und probiere es wieder.
- Du willst ALLES vernichten? Geh zu den „Einstellungen“ (unten links, schau nach deinem Namen oder den drei Punkten). Irgendwo in diesem Labyrinth gibt es einen „Datensteuerung“– oder „Allgemein“-Tab – finde ihn.
- Klicke auf „Alle Chats löschen“. Sei gewappnet: Das löscht deinen Chatverlauf wie ein enttäuschter Elternteil, der deinen Suchverlauf säubert.
- Wenn du am Handy bist, tippe auf das Hamburger-Menü ☰, dann auf die Unterhaltung, dann auf das Löschen-Symbol. Umständlich, wie alles andere auf dem Handy auch.
Und, ach ja, falls du denkst, dass das auch die Informationen von den Servern des offenen KI-Unternehmens löscht – ähhh, wahrscheinlich nicht sofort zu 100%. Lies deren Datenschutzrichtlinie für das wohlig-warme „deine Daten können ewig in unseren Protokollen leben“-Gefühl.
Zusammengefasst: Ja, du kannst deinen sichtbaren Chatverlauf löschen. Nein, du kannst diesen peinlichen Overshare noch nicht aus dem Gedächtnis der KI löschen. Vielleicht beim nächsten Mal lieber mit einem echten Menschen oder einem Hund reden, bevor du tiefe Geheimnisse an einen Bot schickst, okay?
Ehrlich gesagt ist das Löschen des Chatverlaufs bei Plaudere dichGPT eines dieser Dinge, die eigentlich einfach sein sollten, sich aber oft unnötig kompliziert anfühlen (ich sehe dich, @Sternenstaub, mit dem IKEA-Vergleich—mein Inbusschlüssel fehlt). Sie haben das Grundlegende auf Webseite und Mobilgerät abgedeckt, aber hier ist noch eine weitere Perspektive: Bedenke, wenn du Plaudere dichGPT über die App eines Partners oder einen Browser mit Erweiterungen (Datenschutzblocker, ältere Browser usw.) aufrufst, kann es passieren, dass die Löschoption nicht funktioniert oder gar nicht angezeigt wird. Das Löschen von Cache/Cookies oder der Wechsel des Browsers kann das Problem manchmal zufällig beheben, so seltsam das klingt.
Ich bin mir auch nicht ganz sicher, ob ich mit dem Hinweis „Alle Unterhaltungen löschen“ wirklich vollkommen zufrieden bin—klar, das Fenster wird geleert, aber wenn du die Synchronisation über Geräte oder mehrere Browser nutzt, kann es ein paar Minuten dauern, bis die Löschung überall ankommt (kleiner Nervenkitzel beim Aktualisieren, irgendjemand?).
Und das ist leider die Tatsache: Auch wenn du deinen sichtbaren Gesprächsverlauf bereinigst, behält OffenKI die Systemprotokolle noch eine Weile (Stimmung: „dein dummer Tippfehler für die Ewigkeit“). Hast du versehentlich deine Adresse eingegeben, bedeutet das Löschen auf deiner Seite nur, dass du sie nicht mehr siehst—aber nicht, dass sie nie existiert hätte. Wenn dir Datenschutz besonders wichtig ist, fordere deine Kontodaten oder die Löschung über den Datenschutzkontakt von OffenKI an—erwarte aber keine Wunder in Sachen Geschwindigkeit oder Umfang.
Zum Schluss ein heißer Tipp, über den niemand spricht: Wenn deine Angaben wirklich sensibel sind, ändere sie JETZT (also zum Beispiel Zugangsdaten aktualisieren oder alles, was versehentlich geteilt wurde) und nutze das Löschen des Verlaufs nur als kosmetische Aufräummaßnahme, nicht als Sicherheitslösung.
Wenn du wirklich komplett raus willst, ist das Löschen deines gesamten OffenKI-Kontos die radikale Option… aber das ist wieder ein ganz eigenes Kapitel voller Schwierigkeiten, und ehrlich gesagt schafft das laut den Datenschutzunterlagen vermutlich auch keine vollständige Löschung aus deren Protokollen. Also, nächstes Mal erst im Texteditor verfassen!
Kurze Zusammenfassung für die Ungeduldigen – hier kommt der Klartext ohne Schnickschnack:
- ChatGPT-Verlauf aus der App oder im Web löschen? Klar, sieht oberflächlich aus wie gelöscht, wie die Vorredner schreiben, aber erwarte nicht, dass die Chatprotokolle aus dem Backend von OpenAI verschwinden wie geheime Agentenakten in einem Mission: Impossible-Film.
- Du hast Angst, zu viel Preis zu geben. Wenn es wirklich sensible Daten sind (Passwörter, Adressen), hilft nur: Alles zuerst in der realen Welt bereinigen (Passwörter zurücksetzen, Kontaktinfos ändern). Verlass dich nicht allein auf den „Löschen“-Button einer schicken Oberfläche für Schadensbegrenzung.
- Die „Alle Chats löschen“-Funktion ist ein solider Trick für ein sauberes Dashboard, aber du findest oft noch Reste auf anderen Geräten oder Browsern – manchmal stundenlang synchronisiert. Die Konkurrenz-Beiträge deuten das schon an, aber es hängt wirklich davon ab, wie schnell die Server von OpenAI hinterherkommen.
- Um den Verlauf oder sogar dein Konto wirklich zu löschen, nutze radikal die Datenschutz-Tools von OpenAI, aber sei gewarnt: Deren Datenschutzerklärung ist widersprüchlich – deine Daten können in Systemprotokollen viel länger verweilen als in sichtbaren Nachrichten. Kein noch so häufiges Klicken garantiert die vollständige Löschung.
- Kaum Aufwand, aber auch kaum Kontrolle. Das ist kein iCloud-Niveau bei der Datenlöschung.
Vorteile der einfachen In-App-Steuerung (wie beim einfachen „Nicht-Produkt“): Schnell, unkompliziert, verbreitet und meist ausreichend für gewöhnlichen Datenschutz. Nachteile: Vermittelt eine trügerische Sicherheit, garantiert keine echte Datenlöschung und manchmal funktioniert die Synchronisierung einfach schlecht – trotz Behauptungen langjähriger Nutzer (wie hier, die auf frühere Stimmen verweisen).
Mein heißer Tipp: Wer absolute Sicherheit erwartet, dass seine Daten sofort und überall verschwinden, wird enttäuscht. Für alles, was sensibler ist als banaler ChatGPT-Smalltalk, solltest du dir ohnehin zweimal überlegen, was du überhaupt teilst. Foren können zwar mit Tipps helfen, aber ein UI-Update (oder echte Transparenz über die Datenhaltung im Backend) seitens der Entwickler wäre wertvoller als jeder hier gepostete Workaround.